• Aufstellung / Ort: Die Einheit wurde im September 1939 in Cuxhaven (aus Teilen der IV. Marine-Artillerie-Abteilung bzw. deren Strukturen) gebildet und trat als Ersatz-/Ausbildungseinheit der Marineartillerie auf.

  • Aufgabe: Als Ersatz-Marine-Artillerie-Abteilung war ihre Hauptaufgabe die Grund- und Ergänzungsausbildung für Besatzungen der Küsten- und Schiffartillerie / Marine-Flak sowie die Bereitstellung von Ersatzkräften für eingesetzte Marine-Artillerie-Einheiten. (Typische Funktion von EMAA-Einheiten).

  • Verlegungen / Umbenennungen: 1943 wurde die die 4. Ersatz-M.A.A. nach Altenwalde verlegt und zum 1. Januar 1944 in die 12. Marine-Ersatz-Abteilung umgegliedert bzw. umbenannt, danach stand sie unter dem Kommando des II. Admiral der Nordsee. Die Ausbildung von Soldaten der Einheit fand im örtlichen Heidelager "Kiefernhorst" statt.

  • Kommandeure:
    Kapitänleutnant Hans-Joachim Rahmlow (September 1939 - Januar 1940)
    Korvettenkapitän M.A. der Reserve Ernst Reinhardt (Januar 1940 - Januar 1941)
    Korvettenkapitän der Reserve Heinz Tillessen (Januar 1941 - Februar 1943)
    Korvettenkapitän Fritz Thuns (März 1943 - 31. Dezember 1943)

Eingang zum Heidelager - Kiefernhorst in Altenwalde. Heutzutage ist hier das Katastrophenschutzzentrum der Stadt Cuxhaven untergebracht.

Eine Gruppe neuer Rekruten bei der Ausbildung.

Vereidigung der Soldaten nach Abschluss der Ausbildung

Abschreiten der Front durch den Kommandeur.

Mittag fassen.

Waffenreinigung

Der Große und der Kleine.

Abends in der Unterkunft, es werden Karten gekloppt.

Weihnachten 1941

Auch Unterhaltung wurde geboten.


Abschluss eines Offizierslehrgangs.