
Zum Schutz von Hafenanlagen sowie der vorgelagerten Gewässer, wurden in den Kriegsjahren sogenannte Hafenschutzflottillen aufgestellt. Diese oftmals nicht durch herkömmliche Kriegsschiffe gebildeten Kleinflotten bestanden in der Regel aus umgebauten Fischereifahrzeugen unterschiedlichster Bauart, kleineren Handelsschiffen oder Hafenschleppern. Der Flottenbestand der 4./HFS. setzte sich vorwiegend aus Fischereiloggern und Kuttern zusammen, welche aus Bremen-Vegesack, Hamburg-Finckenwerder, Büsum und Leer zusammengezogen wurden. Als Führungsboot des Flottillenchefs diente der Hamburger Fischdampfer 'Schievenhorst'.
Meist waren diese Fahrzeuge mit leichten Flakgeschützen und kleinen Bordwaffen ausgestattet worden, um sich bei eventuellen Angriffen verteidigen zu können. Ihre Geschwindigkeit war auf Grund ihrer Bauart daher nicht sonderlich schnell. Ihre Aufgabe war die Luftverteidigung gegen minenlegende Flugzeuge auf dem Wasser, Kontrolle der Torpedo und U-Bootsperre, sowie Retten von abgeschossenen Luftfahrzeugbesatzungen. Weiterhin waren die Boote in der Lage, Minenräumeinsätze durchzuführen was sich zunehmend zur Hauptaufgabe festigte. Nahezu täglich waren die Fahrzeuge der Flottille damit beschäftigt, dass Fahrwasser und die Nebenarme der Elbe von entsprechenden Sperrwaffen verschiedenster Typen zu räumen. Aber auch auf der Weser, der südlichen Helgoländer Bucht und der nordfriesischen Küste bis Esbjerg/DK. waren die Boote der 4./HFS. im Einsatz. Ihr Dienst war deshalb nicht ungefährlich, da sie leichte Ziele für regelmäßig auftauchende Tiefflieger oder direkte Minentreffer waren.
Als Quartier diente damals das ehemalige Gebäude des
Seebäderbahnhof Cuxhaven.

Blick in den Wartesaal des Seebäderbahnhofs, welcher zum Wohnquartier der 4./HFS. umfunktioniert wurde.
Quelle: N.N.
Kommandanten der 4. Hafenschutzflottille
Korvettenkapitän der Reserve Johann Biermanns (01 Sep. 1939 -14 Feb. 1941)
Korvettenkapitän der Reserve Dr.med. Friedrich Wilhelm Staelin (15. Feb 1941- 02 Apr 1943)
Korvettenkapitän Robert Wegener (03 Apr. 1943 - 08 Mai 1945)
Quelle: https://www.axishistory.com/axis-nations/6572-hafenschutzflottille-cuxhaven

Flottillenstab der 4./HFS-Cuxhaven 1939, dritter von rechts vermutlich K.K.der Resv. Johann Biermanns
Quelle: N.N.

Ein Kriegskutter auf der Unterelbe.
Quelle: N.N.

Ein Hafenschutzboot auf Kontrollfahrt. In der Mitte zwei eingepackte Maschinengewehre auf Dreibein.
Quelle: Gustav Hoffmann

Die Gelassenheit trübt, in der Regel
waren die meisten Besatzungsmitglieder angespannt. Stetig bestand die Gefahr eines Minentreffers oder Luftangriffs.
Quelle: Gustav Hoffmann (ehem.Angehöriger der 4./ HSF.)

Heimkehrendes HSB. - Vorhafen Cuxhaven, Winter 1939/40.
Quelle: N.N.

Die Hafenschutzboote 406 'Leda', 407 'Gertrud' und 408 'Sperber' am Helgoländer Kai. Im Hintergrund das Quartiersgebäude.
Quelle: Dieter Kokot

Über die Toppen geflaggt.
Quelle: N.N.

Hafenschutzboot 430 (DC 40) - 'Sigfried' um 1943
Quelle: N.N.
1920 wurde damit begonnen, die politisch gesteuerte Umsetzung der „Vereinheitlichung der Fahrzeuge der dt. Fischereiflotte“ voranzutreiben. Anfänglich wurden die Schiffe in Holz ausgeführt und als Reichsfischkutter bezeichnet, der Kriegsfischkutter hingegen wurde aus Stahl gefertigt. Beide Modelle konnten von privaten Betreibern zusammen mit einem günstigen Reichsdarlehen bestellt werden. Als Gegenleistung musste das Fahrzeug im Krieg der Marine überlassen werden.
Die Benutzung von armierten Fischkuttern und Trawlern im Krieg war Praxis. Die Besatzungen der zuvor zivilen Einheiten wurden zum Wehrdienst eingezogen. Die Schiffe wurden dann entsprechend mit zusätzlichen Waffen, meistens leichten Flakgeschützen ausgestattet. Ihr Einsatz war Minenlegen, Wachschutz, Luftabwehr und vieles mehr.
Fahrzeuge der 4. Hafenschutzflottille (bisher gefunden)
"Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mein Dank beim Zusammenstellen der Daten gilt Falko Domris, dessen Großvater Gustav Hoffmann von 1941 bis 1943 seinen Dienst bei der 4. Hafenschutzflottille als Signalgast versah."
Kriegskennung | Zivilkennung | Name | Art | Baujahr | Werft | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|
DC 01 H401 | BV 80 | Hannover | Fischlogger | 1938 | C. Lühring, Brake | 1965 abgewrackt |
DC 02 H403 | BV 74 | Kolibri | Fischlogger | 1934 | J. Frerichs, Einswarden | 1962 abgewrackt |
DC 03 H404 | BV 75 | Ente | Fischlogger | 1934 | Lürssen Werft, Bremen (Vulkan) | 1962 abgewrackt |
DC 04 H408 | BV 66 | Sperber | Fischlogger | 1933 | H.C. Stücklen & Sohn, Hamburg | 1963 abgewrackt |
DC 05 H464 | Aventura | Aventura LAT 5 | Motorschiff | 1938 | H. Brand, Oldenburg | 2020 noch im Dienst |
DC 06 H454 | Fortuna | Fortuna II (ex. LAT 25) | Motorschiff | 1938 | H. Warburg, Hove b. Estebrügge | 1982 noch im Dienst |
DC 07 H456 | Gretel | Gretel LAT 7 | Motorschiff | 1935 | Nobisburg, Rendsburg | 25.03.45 gesunken, Fliegerbombe |
DC 08 H405 | BV 83 | Thüringen | Fischlogger | 1938 | Elsflether Werft AG | 1965 abgewrackt |
DC 09 H409 | BV 65 | Habicht | Fischlogger | 1933 | H.C. Stücklen & Sohn, Hamburg | 1962 abgewrackt |
DC 10 H410 | BV 59 | Schwan | Fischlogger | 1933 | C. Lühring, Brake | 02.08.1944 gesunken, Mine |
DC 11 H462 | TAC | Wester Till LAT 4 | Motorschiff | 1929 | Schiffswerft Unterelbe, Weselsfleth | 1973 abgewrackt nach Strandung in Irland |
- - - | GDY 32 | Mewa III | Fischlogger | 1916 | Gebr. Van der Meer , Vlaardingen , NLD | |
DC 12 H463 | TIC | Oster Till LAT 3 | Motorschiff | 1929 | Schiffswerft Unterelbe, Weselsfleth | 29.04.1945 gesunken, Fliegerbombe |
- - - | GDY 49 | Mewa V | Fischlogger | 1918 | D&J Boot Scheepswerf, Holland | |
DC 13 H457 | Neuenfelde | Neuenfelde LAT 8 | Motorschiff | 1939 | J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde | 1984 noch in Fahrt |
DC 20 H411 | BV 82 | Braunschweig | Fischlogger | 1938 | C. Lühring, Brake | 25.05.1944 gesunken, Mine |
H415 | BV 81 | Schaumburg-Lippe | Fischlogger | 1938 | C. Lühring, Brake | 26.02.1941 gesunken, Schiffskollision |
DC 21 H413 | BV 86 | Saarland | Fischlogger | 1938 | E. Beninghaus, Köln | 1965 abgewrackt |
DC 22 H402 | BV 77 | Bremen | Fischlogger | 1936 | C. Lühring, Brake | 1965 abgewrackt |
DC 23 H421 | HF 367 | Senator von Melle | Fischkutter | 1905 | Joachim Behrends-Werft, Finkenwerder | 19.09.1944 gesunken, Fiegerbombe |
DC 24 H422 | HF 49 | Fare Well | Fischkutter | 1896 | D.W. Kremer Sohn, Elmshorn | Dezember 1945 gesunken, Sturm |
DC 25 H412 | HF 297 | Muschi | Fischkutter | 1921 | H.Eylmann, Kiel | 1957 noch im Dienst |
DC 26 H416 | HF 250 | Mathilde | Fischkutter | 1903 | J. Peters, Wewelsfleth | August 1951 gesunken, Sturm |
DC 27 H414 | HF 295 | Margit | Fischkutter | 1921 | Oertzwerft, Wilhelmsburg | 1985 noch im Dienst |
DC 28 H418 | HF 368 | Lisa | Fischkutter | 1921 | Oertzwerft, Neuhof | Okt. 1947 gesunken, Sturm |
DC 29 H419 | HF 333 | C.A. Woldmann | Fischkutter | 1939 | Jonni Eckmann Werft, Hamburg | 1970 als Zielschiff zur Bundesmarine |
DC 30 H420 | SS 84 | Falke | Fischkutter | 1938 | Hugo Peters Schiftswerft, Beidenfleth | 20.06.1944 gesunken, Fliegerbombe |
DC 31 H440 | SC 2 | Günther | Fischkutter | 1927 | F-W. Kock, Eckernförde | 1950 nach Travemünde verkauft |
DC 32 H442 | SC 5 | Klaus Groth | Fischkutter | 1930 | Kramer und Vagt GmbH, Büsum | 1961 nach Ostfriesland verkauft |
Kriegskennung | Zivilkennung | Name | Art | Baujahr | Werft | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|
DC 33 H444 | SC 18 | Wilhelmine I | Fischkutter | 1920 | Störwerft Wewelsfleth | 1991 restauriert, seit 2009 in Privatbesitz |
DC 34 H441 | BÜS 103 | Passarge | Fischkutter | 1936 | Tönning, R. Harnack | 1971 abgewrackt |
DC 35 H443 | SC 11 | Feuerland I | Fischkutter | 1917 | Werft in Esbjerg | 23.07.41 gesunken, Mine, später gehoben |
DC 36 H445 | BÜS 37 | Nordfriesland | Fischkutter | 1937 | F. Dawartz, Tönning | nach dem Krieg für DGzRS |
DC 37 H417 | BV 85 | Rheinland | Fischlogger | 1938 | Berninghaus, Köln | 09.08.1945 gesunken, Mine |
DC 38 KFK115 | KRD 440 | Schlei (Ex.Weser) | Rettungsboot | 1941 | A. Pahl, Hamburg-Finkenwerder | bis 1958 für DGzRS |
DC 39 | El Cuervo Blanco | Motorboot | R. van Veen, Rotterdam | |||
DC 40 H430 | Esteburg HH 69 | Sigfrid | Fischdampfer | 1917 | J.H. N. Wichhorst, Hamburg | |
DC 41 H431 | Simson | |||||
DC 42 H432 | HH 256 | Reemt | Fischdampfer | 1940 | Norderwerft Hamburg | 1985 abgewrackt |
DC 42 | ex. Eschwede | Schievenhorst | Fischdampfer | 1920 | H.C. Stülcken Sohn Hamburg | 25.03.1945 gesunken, 1952 abgewrackt |
DC 43 H433 | Altenbruch | Altenbruch | Lotsendampfer | 1927 | Norderwerft Hamburg | 21.02.1945 gesunken, Mine |
H434 | Taucher Otto Wulf III | Motorschlepper | 1940 | Fa.Otto Wulf GmbH & Co.KG, Cuxhaven | ||
DC 44 H435 | Guepe 62 | |||||
DC 45 H436 | BV 67 | Fasan | Fischlogger | 1933 | J. Frerichs, Einswarden | 1962 abgewrackt |
DC 45 | Gueppe 66 | |||||
DC 46 | HC 66 Senator Holthusen | Bollermann | Fischdampfer | 1916 | Unterweser-Werft Lehe | 1951 abgewrackt |
DC 47 | N.Ebeling | Frithjof | Fischdampfer | 1915 | Schiffswerft & Masch.-Fabrik Hamburg | 1957 abgewrackt |
DC 50 H406 | AL 12 | Leda | Dampflogger | 1908 | C. Classens, Emden | |
DC 51 H407 | AL 16 | Gertrud | Dampflogger | 1922 | Schulte und Bruns, Emden | 1965 abgewrackt |
DC 52 H423 | AE 92 | Ursula | Motorlogger | 1916 | C. Lühring, Brake | 1962 abgewrackt |
DC 53 | PC 140 | Taube | Fischkutter | 1911 | Werft Wewelsfleth | 1964 abgewrackt |
DC 54 | Wiking | |||||
H453 | Gretchen | Motorschiff | 1938 | Nobiskrug, Rendsburg | 14.04.1941 gesunken, Kollision | |
DC 56 | KFK 646 | Kriegskutter | 1945 | Burmester KG, Swinemünde | nicht fertiggestellt | |
DC 57 | KFK 647 | Kriegskutter | 1945 | Burmester KG, Swinemünde | nicht fertiggestellt | |
DC 58 | KFK 648 | Kriegskutter | 1945 | Burmester KG, Swinemünde | nicht fertiggestellt |