In den Küstengebieten lag die Verantwortung über die Verteidigungsmaßnahmen und deren Einheiten in erster Linie bei der deutschen Kriegsmarine. Diese Bereiche umfassten einen Streifen vom Meer bis in die Tiefe des Binnenlandes von etwa 20 Kilometern landeinwärts. Dienststellenleiter waren die Kommandanten der entsprechenden Abschnitte. Sie führten als Kommandeure auch das entsprechende Kriegstagebuch, worin sämtliche militärischen Vorgänge, Operationen, Gefechtstätigkeiten, und militärische Auf- Umbauten in den Einheiten erwähnt wurden.
Der Abschnitt Cuxhaven wurde im September 1939 gegründet und dem Küstenbefehlshaber Nordfriesland unterstellt. Das Kommandogebiet umfasste im Westen die Linie Spieka–Bederkesa, im Süden den Geeste-Elb-Kanal (Hadelner Kanal) und die Elbmitte einschließlich Medemsand und Groß-Vogelsand. Außerdem gehörten die Inseln Neuwerk, Scharhörn mit den Wattflächen sowie der Große Knechtsand zum Kontrollgebiet. Ab Februar 1941 unterstand der Abschnitt Cuxhaven dem Küstenbefehlshaber Deutsche Bucht, ab November 1944 dann dem Seekommandant Elbe-Weser. Im April 1945 wurde der Abschnitt Cuxhaven zum Festungsgebiet erklärt.


Kommandanten des Abschnitts Cuxhaven 1939 - 1945

  • Fregattenkapitän Herbert Zollenkopf (01 Sep 1939-00 Dez 1939)
  • Kapitän zur See Gottfried Mollmann (00 Dez 1939-00 Apr 1940)
  • Korvettenkapitän z.V. Georg Michael (00 Apr 1940-00 Okt 1940)
  • Fregattenkapitän Werner Peters (00 Okt 1940-00 Feb 1941)
  • Konteradmiral z.V. Wilhelm Rümann (10 Feb 1941-01 Mai 1941)
  • Korvettenkapitän Franz Joseph, Prinz von Hohenzollern-Emden (i.V.) (02 Mai 1941-08 Jun 1942)
  • Konteradmiral z.V. Wilhelm Rümann (09 Jun 1942-31 Aug 1942)
  • Korvettenkapitän Franz Joseph, Prinz von Hohenzollern-Emden (01 Sep 1942-00 Apr 1944)
  • Korvettenkapitän der Reserve Hans Pfülf (00 Apr 1944-00 Okt 1944)
  • Kapitän zur See Herbert Sorge (00 Okt 1944-00 Apr 1945)

Stabsoffiziere beim Stab

  • Kapitänleutnant Rupert Freymadl (00 Okt 1939-00 Dez 1939)
  • Kapitänleutnant M.A. der Reserve Ernst Schmitz (00 Dez 1939-00 Mar 1940)
  • Korvettenkapitän z.V. Karl Pagenstecher (00 Mar 1940-00 Feb 1941)
  • unbesetzt (00 Mai 1940-00 Feb 1941)
  • Kapitänleutnant der Reserve Heinz Fröhlich (00 Feb 1941-00 Jun 1941)
  • vacant (00 Jun 1941-00 Okt 1941)
  • Korvettenkapitän der Reserve Heinz Fröhlich (00 Okt 1941-00 Okt 1942)
  • Korvettenkapitän der Reserve Konrad Bloem (00 Nov 1942-00 Feb 1943)
  • Korvettenkapitän Robert Wegener (00 Mär 1943-00 Apr 1943)
  • Korvettenkapitän der Reserve z.V. Heinrich Behn (00 Apr 1943-00 Nov 1943)
  • Korvettenkapitän M.A. der Reserve Dr.jur. Hans Nebelsiek (00 Nov 1943-00 Nov 1944)

Dem Kommandanten im Abschnitt Cuxhaven unterstanden die Einheiten ....

Sicherungsstellen und Ersatztruppenteile

  • Marine-Nachrichten-Offizier Cuxhaven
  • Marine-Nachrichten-Offizier Elbe-Weser Radio
  • Kraftfahr-Kompanie Cuxhaven
  • Krankenträgerzug Cuxhaven 
  • Marine-Nachrichten-Offizier Nordholz 
  • Flugwach-Kommando Cuxhaven 
  • Küstenüberwachungsstelle Cuxhaven 
  • Marine-Nachrichten-Offizier Cuchaven 
  • 4./ Hafenschutz-Flottille 
  • Luftschutz-Warn-Zentrale Cuxhaven 
  • Festungsbaudienststelle Cuxhaven
  • Marinefestungsbataillon 359
  • Marinefestungsbataillon 360
  • Marinelehrbataillon 313
  • 4. Ersatz-Marineartillerieabteilung

Festungs- und Verteidigungsstellen ab 1939:

  • Flakkommandeur Cuxhaven (Marine-Flak-Abteilung 214)
  • Marine-Artillerie-Abteilung 114 - Cuxhaven

Quelle: http://www.old.axishistory.com/, M.B.


Abschlussberichte des Kommandanten im Abschnitt Cuxhaven aus den Kriegstagebüchern