Während der Zeit von 1869 bis 1922, war Cuxhaven auf Grund seiner bedeutenden Lage an der Flußmündung der Elbe, militärisch stark ausgebaut. In den verschiedenen Forts, Deich- und Uferbatterien sowie Flakbatterien wurde eine große Anzahl verschiedener Waffen eingesetzt. Im Laufe der Zeit, ersetzte man einige davon aber noch einmal durch modernere Geschütze. Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg und der damit verbundenen Demilitarisierung, wurden die meisten Batterien allerdings spätestens nach 1922 komplett entwaffnet.
Die meisten Modelle, die während der Zeit im Abschnitt Cuxhaven eingesetzt wurden, sind unten aufgeführt.


Listen aus dem Endbericht des Interalliierten Kotrollausschusses von 1922.

Sie zeigen den Bestand an Waffen, Suchscheinwerfern und weiterem Gerät an. In dem Bericht wird auch die Anzahl an Gewehren, Handfeuerwaffen, Minen, Granaten usw. erwähnt. Dies wird hier aber nicht weiter angesprochen.


21 cm. Küstenmörser M 73 auf Mittelpivotlafette (Bronzemörser, Haubitze)

  • Kaliber:
  • Rohrgewicht:
  • Geschützgewicht:
  • Projektil:
  • Feuerreichweite:


210 mm.
2860 Kg.
3325 Kg.
C70, C71, C83, C88, C91/ Gewichte bis 83 Kilo
7700 m - 8200 m

In Cuxhaven eingesetzt: Mörserbatterie Döser Seedeich (Grimmershörn)

Zeichnung eines 21 cm. Küsten-mörser M 73 auf Mittel-pivotlafette.

21 cm. Bronzemörser C/70 mit aufgesetztem Libellenquadrant C/82. Durch Umbau der Räder war das Geschütz bei Bedarf transportfähig.

21 cm. Bronzemörser auf Belagerungslafette in Feuerstellung

Ein 21 cm. Bronzemörser mit Stahlseele auf eiserner Belagerungslafette in fester Feuerstellung.

Munition für den 21 cm. Mörser zwischen 1883 und 1891 (ohne Maßstab).


28 cm. Mantelringkanone RK L/22:

  • Gewicht der Gußstahlkanone 27,5 t
  • Länge des Rohres 6,20 m. (Das 22- fache des Kalibers)
  • Gewicht der Lafette 14,0 t
  • Feuerhöhe des Rohres 2,46 m
  • Pulverladung PP c/75 - 58,0 kg

In Cuxhaven eingesetzt: Fort Kugelbake, linke und rechte Frontseite.

Küstenlafette für 21 cm. Ring-kanone der Fa. Krupp (Maßstab 1:20), diese Geschütze waren vorerst in der Festung Kugelbake verbaut.

Lange 28 cm. Ringkanone in hoher Küsten - Lafette von Krupp, wie sie zur endgültigen Fertigstellung des Forts montiert waren.


30,5 cm. M.R.K.L/35 Kanonen, in Küstenlafette C./90

  • Rohrlänge:
  • Feuerreichweite:
  • Gewicht:
  • Geschoss:
  • Treibladung:
  • Mündungsgeschwindigkeit

10,70 Meter

17.500 Meter

62,45 Tonnen

329 kg Masse
132 kg.Masse

681 M/Sek.

In Cuxhaven eingesetzt: Kanonenbatterie (Döse)

30.5 cm. MRK.L/35 in Küsten-lafette auf dem Schießplatz in Meppen/Emsland, Aufnahme von 1884.

30.5 cm. M.R.K.L/35 mit hydraulischer Rückstoßbremse für Schiffe beim Probefeuern in Meppen, Aufnahme von 1891.

Quelle: gemeinfrei


28 cm. Haubitze L 12 in Hbtz M.P.L.C./92. mit Schutzschilden (AB P.L. a92)

  • Produktion:
  • Rohrlänge:
  • Rohrinnendurchmesser:
  • Feuerreichweite:
  • Höhenrichtbereich:
  • Gewicht:
  • Geschoss:
  • Max. Treibladung:
  • V 0 beim Abfeuern:
  • Feuerkadenz:

1892/Küstenhaubitze 1907
3,39 Meter

28,3 cm

10.400 Meter

0 –  +65°

50,3 Tonnen

hochexplosive 28 cm Sprgr. L / 3.5 - 350 kg Masse

17,3 Kg.

350 m/s

1 Schuss / 4 Minuten

In Cuxhaven eingesetzt: Fort Thomsen

Beispielfoto: 28 cm Haubitze L 12


10,5 cm  Ubts. und Tbts. Flak L/45 in Ubts. und Tbts. C/1916 (Schnellfeuerkanone in Mittelpivotlafette)

Das Geschütz wurde eigentlich als Sekundärbewaffnung in erster Linie für Kreuzer entwickelt. Während des ersten Weltkriegs kam dann noch eine Variante für die Luftzielbekämpfung hinzu.

  • Entwicklungsjahr:
  • Kaliber:
  • Geschützlänge:
  • Gewicht:
  • Schussfolge:
  • Reichweite:

1906
105 mm

4,725 m
1,450 Kg

15 Schuss/Min.

12.700 Meter

In Cuxhaven eingesetzt:
Uferbatterie Grimmershörn, Uferbatterie Kugelbake
, Uferbatterie Alte Liebe


15 cm. Schnellfeuerkanone SK L/40 in Mittelpivotlafette.

  • Hersteller:
  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Schussfolge:
  • Reichweite:

Friedrich Krupp
150 mm

5,40 m

4 - 5 Schuss/Min.

13.700 Meter

In Cuxhaven eingesetzt: Batterie Grimmershörn (Primärbewaffnung)


15 cm. Schnellfeuerkanone SK L/45 in M.P.L.C/1913

  • Hersteller:
  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Schussfolge:
  • Reichweite:
  • Gewicht:

Friedrich Krupp
150 mm

6,71 m

5 - 7 Schuss/Min.

14.760 Meter bei 19° Höhenwinkel, 18.400 Meter bei 45° Höhenwinkel

17.950 Kg.

In Cuxhaven eingesetzt: Batterie Steinmarner Seedeich, Rechte Außendechbatterie, Linke Außendeichbatterie


15 cm. Ubts. u. Tbts. K. L/45 in Ubts. und Tbts. in L. C/16

Diese leichte Kanone, war während des ersten Weltkriegs in erster Linie für Zerstörer und U-Boot-Kreuzer konzipiert. Aber auch ein Einsatz als Küstengeschütz wie hier auf Neuwerk zeigte ihr Einsatzspektrum.

  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Gewicht:
  • Schussfolge:
  • Reichweite:
  • Projektil:


15 cm

6,675 m

3990 Kilogramm

4 - 5 Schuss/Min.
14.500 Meter

HE L/4,1 - 45,3 Kilogramm ( 3,7 Kg. TNT.)

In Cuxhaven eingesetzt: Batterie Insel Neuwerk


8,8 cm SK L/30

Die SKL 30 wurde vornehmlich auf Kriegsschiffen der kaiserlichen Marine zur Bekämpfung von Torpedobooten, Minen und zur Torpedoabwehr eingesetzt. Weiterhin erfolgte ein landseitiger Einsatz zur Verteidigung von Marinestandorten gegen Luftziele.

In Cuxhaven als Flak eingesetzt:  Uferbatterie Alte Liebe

  • Hersteller:
  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Gewicht:
  • Schussfolge:
  • Schußweite:

Krupp Essen (ab 1892)

8,8 cm

2,64 Meter

640 Kilogramm

15 Schuss/Min.
MPL C/89: 7,300 Meter, Ubts.L: 10,500 Meter


8,8 cm Flak L/45 in M.P.L. C/1913

Ausgangspunkt für die 8,8 cm SK L/45 war die 1915 entwickelte Flugabwehrkanone 8,8 cm Flak 16. Die SKL 45 wurde vornehmlich auf Kriegsschiffen der kaiserlichen Marine zur Bekämpfung von Torpedobooten, Minen und zur Torpedoabwehr eingesetzt. Auffallend war beim Marinegeschütz die massive Frontpanzerung gegen Geschoßsplitter.
Quelle: Waffen Revue 28

In Cuxhaven als Flak eingesetzt:  Batterie Duhnen

  • Hersteller:
  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Gewicht:
  • Schussfolge:
  • Schußweite:
  • Schußhöhe

Krupp Essen/Rheinmetall

8,8 cm

3,965 Meter

2500 Kilogramm

16 Schuss/Min.
14.100 Meter
9.150 Meter


5 cm Schnellfeuerkanone SK L/40.

Die in erster Linie als Bordgeschütz für Torpedo- und U-Boote entwickelte Kanone, wurde in diesem Fall auch als Küstengeschütz auf der rechten Frontseite der Batterie Grimmershörn eingesetzt.

  • Hersteller:
  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Gewicht:
  • Schussfolge:
  • Projektil:


Friedrich Krupp
50 mm

2,00 Meter

280 Kilogramm

10 Schuss/Min.

Spgr. Patr. L/3,3 (1,75 Kg)

In Cuxhaven eingesetzt: Batterie Grimmershörn, Uferbatterie Grimmershörn (Sekundärbewaffnung)


3,7 cm Flak L/14,5 auf Sockellafette

  • Hersteller:
  • Kaliber:
  • Rohrlänge:
  • Gewicht:
  • Schussfolge:
  • Winkelgrade


Friedrich Krupp
3,7 cm, Patronenmunition 37×101SR in 10er Kasten

0,97 Meter

215 Kilogramm

120 Schuss/Min.

-5 bis + 80 Höhenwinkel bei 360° im Kreis

In Cuxhaven eingesetzt: Fort Kugelbake (3x), Uferbatterie Grimmershörn (4x), Uferbatterie Kugelbake (4x), Batterie Alte Liebe (4x), Batterie Mole (2x), Batterie Duhnen ( 4x)