Seit dem Bau des Kasernenareals "Grimmershörn" mit seinen unterschiedlichen Gebäudenkomplexen, gab es entsprechende Verwendungen der verschiedenen Marineeinheiten im Bezug auf die Nutzung. Die Anlage wurde unter anderem gebaut, um von Beginn an Rekruten für ihre spätere Verwendung auszubilden. Dies waren in der Regel Grundausbildungslehrgänge zum Marineinfanteristen, Ausbildung zum Marine-Artilleristen, weiterführende Lehrgänge zum Unteroffizier oder Feldwebel und weitere Fachlehrgänge.
Zumal war die Kaserne aber auch Unterkunft für die in Cuxhaven beheimateten Marineeinheiten, wie unter anderem den Stammbesatzungen der Befestigungsanlagen oder aber auch den schwimmenden Seestreitkräften.


1931 - Grimmershörnkaserne - Innenhof
2./ Kp.- 4. Marine Artillerie Abteilung

Quelle: Andreas Möller

2024 - Selber Ort, Grimmershörnkaserne (Wichernschule)

In einer Mannschaftsunterkunft.

Quelle: M.B.

Schießplatz in der Heide

Quelle: M.B.

1920 - Rückmarsch von der Gefechtsaus-bildung aus der Heide zurück zur Kaserne.

Quelle: Andreas Möller

Formalausbildung auf dem Exerzierplatz Grimmershörnkaserne.

Quelle: M.B.

Oktober 1909 - Mannschaftskantine der Minenkompanie in der Großen Wetternkaserne.

Quelle: Andreas Möller

Immer wieder marschierten Truppenteile vom Bahnhof aus durch die Deichstraße zurück zu ihren Kasernen.

Quelle: M.B.

1. Kompanie/Minensuchabteilung - 28.05.1910

Stube 52 / Geschütz 2 - 26.10.1913

14.11.1911

05.11.1917 - Vor dem Kehlwall.

1902 - Schießausbildung in der Heide

1901 - Gruppenfoto von Stube 71 der Seedeichkaserne  nach dem Großreinemachen.

1913 - Große Wäsche an den Döser Wettern, der Graben verläuft heute noch durch das Gelände der ehemaligen Kaserne.

Quelle: Andreas Möller


Musikkorps der kaiserlichen IV. Matrosen-Artillerie-Abteilung / Cuxhaven.

Natürlich brauchte eine Garnison wie Cuxhaven auch einen militärischen Musikzug. Immerhin gab es regelmäßige Anlässe wie Paraden, Ehrungen, Vereidigungen und weiterer Ereignisse, welche diese Einheit unverzichtbar machte. Auch in der Zeit des zweiten Weltkriegs gab es noch eine Militärkapelle.

Das Musikkorps 4. MAA. vor dem Hotel zur Börse. Vermutlich nicht in Cuxhaven.

Quelle: Andreas Möller/ Alte Postkarte

Quelle: Andreas Möller/ Alte Postkarte

Quelle: Andreas Möller/ Alte Postkarte

Musikkorps der 4. Marine-Artillerie-Abteilung, Cuxhaven, Leitung: Obermusikmeister Karl Flick. Hoch Deutschlands Marine, Marsch von Karl Flick, Lindström-Aufnahme einer Schellackplatte von 1931 veröffentlicht auf Gloria.


In der Zeit des 3. Reichs ab 1932

1936 - Ausbildung beim Schießplatz Sahlenburg

Quelle: M.B.

Weihnachten 1939


Vereidigung 1937

1937 - Grimmershörnkaserne, Ausmarsch von Rekruten zur Vereidigung. Im Hintergrund der Kehlwall der ehemaligen Festung.

Quelle: M.B.

1937 - Gottesdienst in der Garnisonskirche Cuxhaven, heutzutage St.Petri Kirche.

1937 - Angetreten im Vordeichgelände der Grimmershörnbucht. Das Gebäude links war die Exerzierhalle, heutzutage Sporthalle.

1937 - Blick vom Deich aus auf die Grimmershörnbucht.

Quelle: M.B.


1940 - Rekrutenausbildung im Fort Grimmers-hörn

Quelle:M.B.

1940 - Rekrutenausbildung im Fort Grimmershörn

Oktober 1941 - Immer wieder ging es auch raus ins Gelände, wie hier in den Wernerwald.

1940 - Aufgabenverteilung auf dem Kasernenhof, im Hintergrund der Kehlwall des ehemaligen Forts.

Quelle: M.B.

1940 - Rekrutenausbildung vor der "Kleinen Wetternkaserne".

Stiefel putzen auf dem Hof, im Hintergrund die Hallen der KFZ. - Bereitschaft.

1940 - Der Exerzierplatz der Grimmerhörnkaserne wurde hauptsächlich zur Ausbildung von Rekruten der Marine genutzt.

Quelle: M.B.

1940 - Gefechtsausbildung

1940 - In Deckung

1940 - Ausbildung im alten "Fort Grimmershörn". Zu diesem Zeitpunkt war die Anlage nicht bewaffnet.

Quelle: M.B.

1940

1940


1941 - Alle Einheiten sind auf dem Ex-Platz angetreten.

Quelle: M.B.

1941

1941 - Vor dem Gebäudetrakt Stuttgard, im Hintergrund die "Grimmershörn Kaserne".