
Seit dem Bau des Kasernenareals "Grimmershörn" mit seinen unterschiedlichen Gebäudenkomplexen, gab es entsprechende Verwendungen der verschiedenen Marineeinheiten im Bezug auf die Nutzung. Die Anlage wurde unter anderem gebaut, um von Beginn an Rekruten für ihre spätere Verwendung auszubilden. Dies waren in der Regel Grundausbildungslehrgänge zum Marineinfanteristen, Ausbildung zum Marine-Artilleristen, weiterführende Lehrgänge zum Unteroffizier oder Feldwebel und weitere Fachlehrgänge.
Zumal war die Kaserne aber auch Unterkunft für die in Cuxhaven beheimateten Marineeinheiten, wie unter anderem den Stammbesatzungen der Befestigungsanlagen oder aber auch den schwimmenden Seestreitkräften.
Immer wieder marschierten Truppenteile vom Bahnhof aus durch die Deichstraße zurück zu ihren Kasernen.
Quelle: M.B.
Musikkorps der kaiserlichen IV. Matrosen-Artillerie-Abteilung / Cuxhaven.
Natürlich brauchte eine Garnison wie Cuxhaven auch einen militärischen Musikzug. Immerhin gab es regelmäßige Anlässe wie Paraden, Ehrungen, Vereidigungen und weiterer Ereignisse, welche diese Einheit unverzichtbar machte. Auch in der Zeit des zweiten Weltkriegs gab es noch eine Militärkapelle.

Das Musikkorps 4. MAA. vor dem Hotel zur Börse. Vermutlich nicht in Cuxhaven.
Quelle: Andreas Möller/ Alte Postkarte


Quelle: Andreas Möller/ Alte Postkarte

Quelle: Andreas Möller/ Alte Postkarte
Musikkorps der 4. Marine-Artillerie-Abteilung, Cuxhaven, Leitung: Obermusikmeister Karl Flick. Hoch Deutschlands Marine, Marsch von Karl Flick, Lindström-Aufnahme einer Schellackplatte von 1931 veröffentlicht auf Gloria.
In der Zeit des 3. Reichs ab 1932
Vereidigung 1937
1937 - Grimmershörnkaserne, Ausmarsch von Rekruten zur Vereidigung. Im Hintergrund der Kehlwall der ehemaligen Festung.
Quelle: M.B.